Scientific Workplace

FreeBSD ist im Wesentlichen als Server-Betriebssystem konzipiert, eignet sich aber auch hervorragend als Desktop-Betriebssystem und erfüllt als wissenschaftlicher Arbeitsplatz etliche Anforderungen ebenso gut wie Linux Systeme. Im Folgenden ist eine knappe Beschreibung eines meiner Computersysteme zu finden, welches als wissenschaftlicher Arbeitsplatz dient.

Eingesetzte Software

Ich verwende fast ausschließlich OpenSource-Software. Häufig übertrifft sie ihre kommerziellen Konkurrenten in Bezug auf Leistung, Stabilität und Sicherheit. Im wissenschaftlichen Bereich sind kommerzielle Alternativen teilweise kaum vorhanden bzw. nicht öffentlich erreichbar.

  • Betriebssystem: FreeBSD 12.0-CURRENT, eine aktuelle Weiterentwicklung des ursprünglichen BSD-UNIX der Berkeley-Universität. Die BSD-Unixe unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den populären Linuxen. Wer daran Interesse hat, kann einiges zur Philosophie, zum Design und zum technischen Hintergrund bei Matthew D. Fuller nachlesen.
  • Window-Manager: WindowMaker 0.95.8. Diese Oberfläche ist ressourcenschonend, stabil, schnell und übersichtlich.
  • Datenbank: PostgreSQL 9.5.9 mit Erweiterung PostGIS 2.3.3. Dadurch können auch raumbezogene Daten (GIS) effizient gespeichert und abgerufen werden.
  • Datenverarbeitung: The R Project for Statistical Computing, Version 3.4.2; dazu zahlreiche Packages;
    graphische Fähigkeiten siehe R Graph Gallery und R graphical manuals. Einsteiger und Fortgeschrittene finden interessante Hilfestellungen und Anregungen im R WiKi. Als Editor wird emacs 25.3 verwendet, zusammen mit dem add-on package ESS 16.04.
  • GIS: SAGA GIS 6.1.0 und QGIS 2.18.4
  • Grafikprogramme: The GIMP 2.8.22, Inkscape 0.92.2
  • Textsatzsystem: TeX Live 2015. Über TeXLive kann die aktuelle Beamer Version 3.07 installiert werden, um zeitgemäße Präsentationen zu fertigen (/usr/ports/print/latex-beamer).
  • Officesoftware: LibreOffice.org 5.3.7
  • Bildverwaltung: digiKam 4.14.0
  • Literaturverwaltung: BibTeX 0.99d, ist im Umfang von TeXLive vorhanden. Aufgrund des universellen und dauerhaften Formates können unterschiedlichste Quellen über Jahrzehnte verwaltet werden.
  • Musiksammlung: Meist verwende ich Amarok 2.8.0 zum Verwalten, Suchen und Hören meiner Sammlung. Wer möchte, kann über Amarok auch noch Statistiken in last.fm führen und dort auf Gleichgesinnte treffen. Um von Amarok an last.fm senden zu können, muss natürlich ein Account auf last.fm eingerichtet sein. Mit Grip 3.3.2 läßt sich die eigene CD-Sammlung unter Einbindung weiterer Tools bequem und hochwertig grabben.

Eingesetzte Hardware

Die verwendete Hardware entspricht teilweise nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik, ist dafür aber mit stabilen Treibern versorgt und weist oft spezielle gewünschte Eigenschaften auf.

  • Mainboard: ASUS M4A88TD-V EVO/USB3 mit 16 GB DDR3 RAM
  • Prozessor: AMD Phenom II X6 1090T
  • Grafikkarte: MSI GeForce® GTX 750 Ti TF, Treiberversion 384.90. Dankenswerterweise stellt NVidia auch für FreeBSD zeitnah aktuelle, 3D-beschleunigte Treiber für i386- (32-bit) als auch amd64-Architekturen (64-bit) zur Verfügung.
    Mit Einführung der GeForce 8000er Grafikkarten wurde auch CUDA ins Leben gerufen. Damit kann rechenintensive Software auf die GPU (den Grafikprozessor) portiert werden. Soweit mir bekannt, beabsichtigt die NVidia Coporation in absehbarer Zeit leider keine Portierung von CUDA auf FreeBSD umzusetzen (siehe NVidia Forum). Allerdings gibt es in verschiedenen Foren Hinweise, dass die Linux-Version der CUDA-Treiber auch auf FreeBSD emuliert werden kann.
  • DVD / CDROM: Plextor PX-LB950SA
  • Grafiktablett: WACOM Intuos USB (GD-0912U) DIN A4 regular mit Stift, Maus, Airbrush und Fadenkreuzmaus.
    Dank Bartosz Fabianowski gibt es ab etwa Anfang 2009 einen unter FreeBSD Xorg funktionierenden USB-Treiber. Dieser setzt auf dem Linux-Wacom Projekt auf. Anders als im Linux-Projekt dargestellt, wird als Inputdevice unter FreeBSD Xorg der Devicepfad /dev/event0 verwendet (statt /dev/input/event0). Dominic Fandrey hat den Wacom-Treiber von Bartosz Fabianowski zusammen mit dem zugehörigen Linux-Treiber als Port unter ports/x11-drivers/input-wacom bereit gestellt. Leider funktioniert dieser Treiber nur unter dem alten USB-Stack, also nicht mehr ab FreeBSD 8.0.
  • WebCam: Logitech QuickCam Pro 9000.
  • Drucker: Hewlett-Packard LaserJet 8000DN mit Duplexeinheit und Netzwerkanschluss, Druckertreiber CUPS 2.2.6.